Der Weg von SAP BW zur SAP Datasphere - mit PAGNOS erfolgreich in die Cloud

Übersicht
Systemmigrationen zählen zu den komplexesten und geschäftskritischsten IT-Projekten in Unternehmen. Klassische „Big Bang“-Ansätze bergen hohe Risiken wie unvorhersehbare Ausfallzeiten, schwer kalkulierbare Kosten und eingeschränkte Kontrollmöglichkeiten.
Herausforderung & Lösungsansatz
Aktuell stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung ihre SAP BW- Systemlandschaft durch die SAP Datasphere abzulösen – Bestenfalls im laufenden Betrieb. Bei PAGNOS haben wir einen iterativen Migrationsansatz entwickelt, der Euch maximale Flexibilität, Transparenz und Sicherheit bietet, um effizient und mit minimalem Risiko in die SAP Datasphere zu migrieren – Mit und ohne die SAP BW Bridge und unabhängig von der BW-Version.
Der Migrationsansatz


Unser Framework unterstützt und integriert sich nahtlos in Eure bevorzugte BW- Migrationsstrategie:
- Greenfield-Ansatz: Gemeinsam bauen wir Eure BW-Datenmodelle von Grund auf neu in der SAP Datasphere auf.
- SAP BW Bridge: Bestehende Datenmodelle migrieren wir effizient über die BW Bridge in die SAP Datasphere.
- SAP Business Data Cloud: Wir upgraden Euer bestehendes On-Premise-BW- System auf die Private Cloud Edition und integrieren es in die SAP Business Data Cloud.
Durch die Anbindung der SAP HANA Datenbank als Remote Source haben wir die Möglichkeit, Daten der Datasphere ohne persistente Speicherung in die bereits vorhandenen BW-Datenmodelle einzubinden. Unser Framework übernimmt alle weiteren Schritte, damit Ihr jederzeit die volle Kontrolle über Euer Budget behaltet.
Warum der iterative Migrationsansatz der PAGNOS?
- Transparente und kalkulierbare Kosten: Iteratives und projektorientiertes Vorgehen ermöglicht eine kontinuierliche Kostentransparenz, damit Sie stets die volle Kontrolle über Ihr Budget haben.
- Skalierbar und parallelisierbar: Unser Migrationsansatz lässt sich problemlos skalieren und parallelisieren, sodass auch große Projekte effizient umgesetzt werden können.
- Minimiertes Risiko im Vergleich zum „Big Bang“: Anstatt auf eine einmalige, risikoreiche Umstellung zu setzen, reduzieren wir Risiken durch eine stufenweise Migration.
- Bessere Testbarkeit und Qualitätskontrolle: Der iterative Ansatz ermöglicht eine fortlaufende Prüfung und Qualitätssicherung, wodurch Fehler frühzeitig erkannt und effizient behoben werden können.
- Minimierung der Ausfallzeiten: Detailliert geplante Migrationsschritte reduzieren die Downtime auf ein Minimum für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb.
- Framework-gestützter Ansatz: Unser etabliertes Framework unterstützt Ihre Migration effizient und strukturiert, erspart Zeit- und damit Kostenaufwände und gewährleistet einen optimierten Projektablauf.
- Einfache Vergleichbarkeit zwischen alter und neuer Systemwelt: Die neuen Systeme können unkompliziert den alten Lösungen gegenübergestellt werden, um Performanceverbesserungen zu messen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und Daten unkompliziert und detailliert gegenüberzustellen.
- Flexible Fallback-Lösungen: Ein flexibler „Point of no Return“ ermöglicht Ihnen jederzeit zur stabilen und bewährten Version zurückzukehren, falls unerwartete Herausforderungen auftreten.
- Schnelle Integration in bestehendes Reporting: Unser Ansatz ermöglicht eine zügige Anbindung an das bestehende Reporting für einen reibungslosen Übergang.
- Strategische Trennung von Frontend und Backend: Die gezielte Entwicklungstrennung ermöglicht eine optimale Anpassung und Weiterentwicklung beider Bereiche unabhängig voneinander.
- Für native und hybride Datasphere-Migrationen: Unser Ansatz unterstützt sowohl native als auch hybride Migrationsszenarien unter Verwendung der BW Bridge für die zukunftsgerichtete Cloud Ausrichtung Ihres Unternehmens.
- Scrum-kompatibel und agile-friendly: Unser modularer Ansatz lässt sich perfekt in agile Entwicklungsprozesse wie Scrum integrieren, sodass Sie alle Vorteile dieser Frameworks in Ihrem Migrationsprojekt nutzen können.